AI HUB Nürnberg: Wie Nürnbergs Unternehmen mit Künstlicher Intelligenz in die Zukunft starten

AI HUB Nürnberg: Wie Nürnbergs Unternehmen mit Künstlicher Intelligenz in die Zukunft starten

Lesedauer: 3 Minuten

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst nicht mehr nur ein Thema für Tech-Giganten oder Forschungsinstitute. Auch kleine und mittlere Unternehmen sowie Handwerksbetriebe stehen vor der Herausforderung – und Chance –, KI gezielt einzusetzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Mit dem AI HUB Nürnberg wurde Anfang 2025 genau dafür eine zentrale Anlaufstelle geschaffen: kompetent, praxisnah und kostenfrei für Nürnberger Unternehmen.

Was ist der AI HUB Nürnberg?

Der AI HUB Nürnberg ist die erste Adresse für alle Unternehmen in der Region, die sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz auseinandersetzen möchten – egal ob sie am Anfang stehen oder bereits konkrete Anwendungen suchen. Der HUB informiert, berät, vernetzt und bietet praxisnahe Veranstaltungen, bei denen Unternehmen voneinander lernen können.

Die Angebote richten sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen sowie Handwerksbetriebe, die oft keinen eigenen Zugang zu KI-Expertise haben. Der AI HUB Nürnberg hilft dabei, verständliche Antworten auf Fragen wie diese zu finden:

⦁ Welche KI-Lösungen passen zu meinem Unternehmen?
⦁ Welche Partner können mich bei der Umsetzung unterstützen?
⦁ Welche Förderprogramme kommen für mein Vorhaben in Frage?

Besonders wichtig: Alle Angebote des AI HUB sind neutral und kostenfrei – ein echter Mehrwert für den Wirtschaftsstandort Nürnberg.

© NIK e.V.

Beispiele aus der Praxis

Die Herausforderungen, mit denen Unternehmen an den AI HUB herantreten, sind vielfältig – und sehr konkret:

⦁ Ein Maschinenbauunternehmen will KI für vorausschauende Wartung nutzen, weiß aber nicht, wo es anfangen soll.
⦁ Ein Handwerksbetrieb prüft, ob KI-gestützte Buchhaltungssoftware den Büroaufwand reduzieren kann.
⦁ Eine Einzelhändlerin sucht Wege, den Lagerbestand mit KI besser zu planen.
⦁ Eine Optikerin denkt über KI-gestützte Sehtests nach.
⦁ Eine Zahnarztpraxis möchte ihre Terminplanung mit Hilfe von KI optimieren.

Diese Beispiele zeigen: KI betrifft längst nicht nur große IT-Firmen, sondern spielt auch im Mittelstand eine zunehmend zentrale Rolle.

Was leistet der AI HUB konkret?

Der AI HUB Nürnberg verfolgt drei zentrale Aufgaben:

  1. KI-Anlaufstelle
    Persönlicher Erstkontakt bei allen Fragen rund um KI – per Website, Mail oder Telefon. Zusätzlich: Online-Beispiele, Expertinnen- und Expertenlisten und aktuelle Informationen.
  2. KI-Beratung
    Vermittlung zu KI-Experten aus dem Netzwerk und themenspezifische Gruppentermine, wie z.B. die Beratungstage mit mittlerweile bereits weit über 300 Teilnehmenden.
  3. KI-Events
    Einmal jährlich organisiert der HUB eine große, praxisnahe Veranstaltung mit Vorträgen, Workshops und Vernetzungsformaten. Der nächste Termin: 13. November 2025 im Heilig-Geist-Saal, Nürnberg.
© NIK e.V.

Starkes Netzwerk, starker Standort

Der AI HUB Nürnberg wird getragen vom NIK e.V. – Netzwerk der Digitalwirtschaft, im Auftrag der Wirtschaftsförderung Nürnberg. Bereits zum Start formierte sich ein starkes Unterstützungsnetzwerk: Über 70 KI-Expertinnen und -Experten haben sich bereits eingebracht. Zudem bestehen enge Kooperationen, z.B. mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Franken und dem Nürnberg Digital Festival.

Auch das akademische Umfeld ist exzellent: In der Metropolregion Nürnberg forschen über 200 Professorinnen und Professoren sowie 300 KI-Expertinnen und -Experten, darunter allein 100 am Nürnberger Standort des Fraunhofer IIS. Mit der entstehenden Technischen Universität Nürnberg entsteht zusätzlich Deutschlands erste dedizierte KI-Universität mit über 250 Professuren im Endausbau.

© NIK e.V.

Ausblick: So soll der AI HUB wachsen

Das Ziel: Den erfolgreichen Start des AI HUB Nürnberg langfristig sichern und gezielt weiterentwickeln. Geplant sind unter anderem:

⦁ Mehr Beratungen & Workshops, z.B. zu maschinellem Lernen oder Automatisierung in der Produktion.
⦁ Ausbau der großen KI-Veranstaltung, mit zusätzlichen Vorträgen, interaktiven Demonstrationen und einem Vernetzungsevent am Vorabend.
⦁ Förderberatung, um Unternehmen bei der Antragstellung für KI-Fördermittel aktiv zu unterstützen.
⦁ KI-Transferformate wie Hackathons oder Innovationswettbewerbe, um konkrete Lösungen zu entwickeln.
⦁ Nachwuchsförderung, z.B. mit Schulworkshops und Fortbildungen für Lehrkräfte, um frühzeitig KI-Kompetenzen in der Region aufzubauen.

Unternehmen aus dem Netzwerk haben bereits erste finanzielle Beiträge für die Weiterführung des HUB zugesagt – ein starkes Zeichen für die Bedeutung dieses Angebots.

Fazit: Investition in Nürnbergs digitale Zukunft

Der AI HUB Nürnberg ist mehr als nur ein Beratungsangebot – er ist ein Innovationsmotor für die regionale Wirtschaft. Die bisherigen Erfolge zeigen: Der Bedarf ist groß, die Wirkung spürbar, das Potenzial enorm. Mit der Weiterentwicklung des AI HUB Nürnberg kann der Wirtschaftsstandort Nürnberg seine KI-Kompetenz gezielt ausbauen, Unternehmen fit für die Zukunft machen und neue Innovationsimpulse setzen.

Der AI HUB Nürnberg ist ein Projekt des NIK e.V. im Auftrag der Wirtschaftsförderung der Stadt Nürnberg.

Links zum Thema

Titelbild: © NIK e.V.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert