Die Nürnberger City Werkstatt tritt in eine neue Phase ein, sozusagen Nürnberger City Werkstatt 2.0. Nach drei erfolgreichen Jahren des Austestens und Erprobens geht es jetzt um eine Verstetigung als fester Bestandteil der Zukunftsinitiative Innenstadt des Wirtschaft- und Wissenschaftsreferates. Die Nürnberger City Werkstatt wurde 2021 als eine gemeinsame Initiative des Wirtschafts- und Wissenschaftsreferates der Stadt Nürnberg und der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken (IHK) gegründet und prägt seitdem das Stadtbild mit einem innovativen Ansatz, der Raum für frische Ideen schafft. Hier haben verschiedene Akteure die Möglichkeit, mit einer „Einfach-Machen-Einstellung“ gemeinsam zu experimentieren und konkrete Projekte umzusetzen. Die Initiative setzt auf pragmatische Lösungen, schnelle Umsetzung und den Austausch von Erfahrungen.
Zum Abschluss der Pilot-Phase werfen wir einen ausführlichen Blick auf die bisherigen Projekte und die gewonnenen Erkenntnisse.
Die Vision: Gemeinsam die Innenstadt beleben
Die Nürnberger City Werkstatt ist mehr als nur eine Initiative – sie ist eine offene Werkstatt für Projekte und Gestalter, die sich für die Zukunft der Nürnberger Innenstadt engagieren. Die Vision ist es, frischen Ideen Raum zur Entfaltung zu geben, praktisch umzusetzen und dabei auf ein starkes Netzwerk von Unterstützern zu bauen. Der Fokus liegt auf einem frühen Handeln, schnellem Lernen voneinander und der maximalen Nutzung von Synergien.
Die Ziele der Nürnberger City Werkstatt
Die Nürnberger City Werkstatt hat klare Ziele, mit denen sie versucht, die Innenstadt vielfältiger und lebendiger zu gestalten. Alle ihre Projekte müssen auf mindestens eines davon einzahlen: Steigerung der Aufenthaltsqualität, Generierung von Innovationen, Verbesserung der Erlebnisqualität, Erhöhung der Convenience und Aktivierung der Innenstadtquartiere.
Erfolgreiche Erkenntnisse aus drei Jahren City Werkstatt
Temporäre Umwidmung des öffentlichen Raums
Die temporäre Umgestaltung des öffentlichen Raums hat in den vergangenen Jahren Orte der Begegnung geschaffen, die für jeden zugänglich waren. Zum einen 2021 und 2022 mit der „Summer Street“ in der Adlerstraße, zum anderen die Klaragasse mit der „Grünen Klara“ im Jahr 2023. In diesen Bereichen wurden öffentliche Räume neu gedacht und in lebendige Aufenthaltsorte verwandelt. Die temporäre Umgestaltung fungiert dabei als Test für potenziell dauerhafte Veränderungen im öffentlichen Raum. Während eines solchen Projekts ist es entscheidend, die Auswirkungen der Umgestaltung durch Maßnahmen wie Frequenzmessungen zu überwachen und das Projekt im Anschluss zu evaluieren. Eine Erkenntnis besteht auch darin, dass engagierte Vereine als Projektverantwortliche und treibende Kraft eine entscheidende Rolle bei dauerhaften Umgestaltungen spielen.
Kunst- und Kulturveranstaltungen
In den drei Jahren Nürnberger City Werkstatt gab es ganz unterschiedliche Projekte. Ein Projekttyp zielte beispielsweise explizit auf die Verbesserung der Erlebnisqualität. So fanden mehrere Kunst- und Kulturereignisse wie die Kulturoase im Rosengarten, das Klaragassenfest oder das 1. Circus- und Straßentheaterfestival statt. Diese niedrigschwelligen Angebote ohne Eintritt fördern die Vielfalt und Attraktivität des Stadtzentrums als kulturellen Ort, öffnen zugleich bisher nicht genutzte Orte und haben gezeigt, dass Eventformate Publikum in die Innenstadt ziehen.
Pop-Up-Stores als Bereicherung der Innenstadt
Pop-Up-Stores trog nicht nur dazu bei, Städte attraktiver zu gestalten, sondern geben auch kreativen, jungen Unternehmen die Möglichkeit gegeben, ihre Produkte zu präsentieren und ihre Geschäftsideen zu testen. Dies stärkt nicht nur die regionale Identität, sondern fördert auch die Vielfalt im Einzelhandel. Von Anfang 2023 bis Juni 2024 hat die Wirtschaftsförderung Nürnberg auch eigene Räumlichkeiten in der Hans-Sachs-Gasse 9 angemietet. Das Projekt wird im Bayerischen Städtebauförderungsprogramm mit Mitteln des Freistaats Bayern aus dem Sonderfonds „Innenstädte beleben“ und der Wirtschaftsförderung der Stadt Nürnberg gefördert. Auch wenn die Bewerbung und Belegung des Pop-Up-Stores anfangs herausfordernd war, zahlten sich Engagement und Geduld aus. Ein starkes Netzwerk und mehr Aufmerksamkeit führten zu einer nahezu reibungslosen und durchgängigen Vermietung. Diese Erfahrungen verdeutlichen, dass es durch kontinuierliches Engagement und Geduld möglich ist, Leerstände in der Innenstadt zu revitalisieren.
Innovationsnachbarschaften als Partnermodell Handwerk und Einzelhandel
Was ist eine Innovationsnachbarschaft? Ein Partnermodell, das nur entstehen kann, weil sich Akteure in der Innenstadt kennenlernen und Neues gemeinsam ausprobieren. So wie das Handwerksunternehmen Zachhuber, das erst einen Onlineshop gestartet und dann eine Kooperation mit Breuninger eingegangen ist. So wird ein regionales Handwerksunternehmen in der Innenstadt sichtbar.
Digitale Kampagne & analoge Vernetzung
Die digitale Kampagne „Nürnberger Quartiere“ legt den Fokus auf die weniger bekannten, aber nicht weniger faszinierenden Ecken der Stadt. Der digitale Quartiersguide, als Herzstück der Kampagne, führt Besucher vor Ort und erzählt spannende Geschichten über sechs einzigartige Quartiere. Seit Dezember 2023 zieren zudem zwei große violette Buchstaben in Form eines „Q“ die Innenstadt als analoge Ergänzung, die Besucher dazu einladen, Platz zu nehmen und die besondere Atmosphäre der Quartiere auch offline zu erleben.
Drei Auszeichnungen als Anerkennung
Die Nürnberger City Werkstatt erhielt 2022 den 11. Stadtmarketingpreis Bayern für die Kategorie ab 70.000 Einwohner. Auch die Zertifizierung als Best Practice 2023 von „stadtimpulse“ unterstreicht die Wirkung und den Beitrag zur Stadtentwicklung. Die Verleihung des ADAC Tourismuspreises im Februar 2024 macht deutlich, dass die Pilotphase erfolgreich abgeschlossen wurde und die App Nürnberger Quartiere fester Bestandteil im Produktangebot der Congress- und Tourismus-Zentrale ist. Diese Auszeichnungen sind nicht nur Anerkennung, sondern auch Ansporn, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen.
Nürnberger City Werkstatt 2.0 – Gemeinsam in die Zukunft
Die Nürnberger City Werkstatt hat in den letzten drei Jahren nicht nur Projekte umgesetzt, sondern eine Bewegung in Gang gesetzt. Wir blicken auf drei Jahre voller innovativer Ideen, gelungener Zusammenarbeit und einer gestärkten Stadtgemeinschaft zurück. Die strategische Reichweite der Projekte zeigt, dass diese als Blaupause oder strukturelle Grundlage dienen können. Das umsetzungsorientierte Vorgehen neue Ideen nach dem Motto „Einfach Machen“ auszuprobieren, hat alle Beteiligten überzeugt. Nach der erfolgreichen Pilotphase kommt die Nürnberger City Werkstatt 2024 als dauerhaftes Instrument zur Stärkung der Innenstadt zum Einsatz.
Erstes Projekt in 2024 „Nürnbergs Mega Schoko-Eierlei“
Mit einer großen Händleraktion auf Initiative von Martin Rößler, Geschäftsführer des Café Beer in der Breiten Gasse, startet das City Werkstatt Jahr 2024. Im Mittelpunkt steht ein zwei Meter hohes und 200 Kilogramm schweres Schoko-Osterei, dessen Schokolade am 27. März zwischen 12 und 17 Uhr in der Breiten Gasse gegen eine Spende für den guten Zweck abgegeben wird. Die Spende geht an die Emanuel-Wöhrl-Stiftung (EWS) zugunsten des Schlupfwinkel e.V. für Projekte in Nürnberg. Davor ist am 26. März der Osterhase in zahlreichen Innenstadt-Geschäften und auf dem Ostermarkt unterwegs und versteckt 165 tolle Gewinne! An der Aktion in der Breiten Gasse beteiligen sich über 20 Unternehmen und bringen sich gemeinsam ein, um die Innenstadt lebendig zu gestalten. Das Team für die Innenstadt im Wirtschafts- und Wissenschaftsreferat agiert dabei als Türöffner in die Stadtverwaltung, vernetzt Akteure und unterstützt bei der Kommunikation. Denn gemeinsam schaffen wir eine Stadt, in der das Leben in all seinen Facetten blühen kann.
Schreibe einen Kommentar