Das Innovations-Ökosystem in Nürnberg wächst weiter

Das Innovations-Ökosystem in Nürnberg wächst weiter

Lesedauer: 4 Minuten

Sich als Standort neu zu erfinden, das ist dem Wirtschaftsstandort Nürnberg immer wieder gelungen. Neue Herausforderungen, wie die digitale Transformation und der demographische Wandel, benötigen innovative und kreative Ideen. Die digitale Transformation betrifft nicht nur die digitale Szene, sondern alle Lebensbereiche und die gesamte Stadtgesellschaft. Das erfordert ein offenes Innovations-Ökosystem rund um Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und kreative Köpfen mit starken und agilen Netzwerkknoten. Nur so können Innovationen entstehen.

Wie kann die Wirtschaftsförderung ein Innovations-Ökosystem auf- und erfolgreich ausbauen? Das gelingt durch wegweisende Projekte und neue Kooperationen zwischen Unternehmen untereinander und mit Hochschul- und Forschungseinrichtungen. Befördert durch Netzwerkknoten, wie die Wirtschaftsförderung Nürnberg, die immer wieder neue Kooperationen ermöglicht und unterstützt.

Stärken stärken

Nürnberg ist High-Tech-, Industrie- und moderner Dienstleistungsstandort und hat sich als starker Standort für Informations- und Kommunikationstechnik einen Namen gemacht. Industrielle Stärken liegen in der Entwicklung von Lösungen für technische und gesellschaftliche Fragestellungen in den Bereichen intelligente Mobilität, digitale Gesundheitswirtschaft, vernetzte Produktion und nachhaltige Energiesysteme. In diesen Branchen ist ein aktives Ökosystem für neue Innovationsimpulse entstanden.

Innovationsknoten stärken – zum Beispiel beim „Smart City Energy Jam“, organisiert von der Stadt Nürnberg zusammen mit der N-Ergie AG, dem Energie Campus Nürnberg, der Energieregion Nürnberg e.V., dem Energie-Technologischen Zentrum 2.0, der openBIT e.V. und „zeitgeist engineering GmbH“
© Stadt Nürnberg/Peter Haas
  • Nachhaltige Energiesysteme – entwickelt in Nürnberg

Stadt und Metropolregion Nürnberg weisen im zukunftsfähigen Branchenumfeld des Energiesektors über 70 000 Beschäftigte auf. Die Region ist Motor der technischen Umsetzung der Energiewende und Energiewende Modellregion. Aspekte von Wandlung, Speicherung und Verteilung von Energie in Strom-, Gas- und Wärmenetzen werden unter dem Schwerpunkt „Nachhaltige Energieversorgung“ von Unternehmen und Forschungseinrichtungen am Standort untersucht und entwickelt. 35% der jährlich installierten Windkraftanlagen weltweit werden zum Beispiel mit Leistungselektronik aus Nürnberg betrieben. Innovative Ansätze energieeffizienter und umweltschonender Gebäudegestaltung stehen im Mittelpunkt zahlreicher Projekte.

Mit dem Energie Campus Nürnberg wurden neue Wege in der Wissenschaftskooperation und interdisziplinären Forschung beschritten. Hier arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissen­schaftler aus 13 unterschiedlichen Disziplinen zum Thema „Energie“ zusammen. Ein wichtiger Partner für Unternehmen aus der Region, die im Energie Campus Nürnberg zum Beispiel Hoch­spannungstests, Materialprüfungen, Simulationen, Demonstrationstests und Prototypen­entwicklungen umsetzen können.

  • Digitale Gesundheitswirtschaft – der Mensch im Mittelpunkt

Die außerordentliche Dichte an Unternehmen und Forschungseinrichtungen machen die Metropolregion Nürnberg zum Medical Valley Deutschlands. Der Standort ist eine der wichtigsten Innovationsschmieden der Medizintechnik. Jeder 11. Arbeitnehmer in der Metropolregion ist mit dem Cluster verbunden.

Nürnberg und Erlangen betreiben eines von 12 Digital Hubs in Deutschland. Im Digital Hub Health powered by Medical Valley & ZOLLHOF stehen die Themen Datenbanken zur Erfassung und Systematisierung von Gesundheits- und Krankheitsverläufen, Big Data und Artificial Intelligence zur Wissenserzeugung für die Prävention und Früherkennung von Krankheiten im Vordergrund. Ein weiterer Aspekt ist eine IoT-Anwendung für die spielerische Aktivierung von Bürgern zur gesundheitsförderlichen Betätigung. Als Partner für Unternehmen bietet der Medical Valley EMN e.V. Angebote in den Bereichen Fördermittelakquisition und -beratung, Identifizierung und Vermittlung klinischer Partner, Marktzulassung und Erstattung.

  • Intelligente Mobilität – Lösungen für den Alltag

In Nürnberg fährt die erste fahrerlose U-Bahn im Mischbetrieb. Unter­nehmen sowie zahlreiche Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in Stadt und Region Nürnberg entwickeln zukunftsorientierte Antriebstechnologien und Lösungen für urbane Logistik und vernetzte Mobilität. Nürnberg ist auch Heimat der Weltmarktführer für Kabelsysteme und Fahrzeugmechanik.

Seit 2017 sind die Lastenräder in der Nürnberger Innenstadt erfolgreich unterwegs. 2018 gewinnt das innovative „Pilotprojekt zur Nachhaltigen Stadtlogistik durch KEP-Dienste mit dem Mikro-Depot-Konzept auf dem Gebiet der Stadt Nürnberg“ der TH Nürnberg, der IHK Nürnberg, der Stadt Nürnberg und des CNA e.V. den Bundeswettbewerb „Nachhaltige Urbane Logistik“
© Stadt Nürnberg/Axel Eisele

Mit der Mikro-Depot-Logistik ist Nürnberg Pionier für intelligente, nachhaltige Citylogistik. Ein großer Schritt in Richtung Elektromobilität erfolgt durch die Entwicklung und Produktion der 48 Volt-Batterie für Fahrzeuge. Das Forschungsprojekt „Vollautomatische Abdrücklokomotive VAL2020“ ist ein Musterbeispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Großunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen sowie Wissenschaft im Themenfeld Bahntechnik. Diese Beispiele ‚Made in Nürnberg‘ bestätigen das funktionierende Innovations-Ökosystem in Nürnberg.

Vernetzte Produktion – Industrie neu gedacht

Mit über 15 Prozent der Beschäftigten im produzierenden Gewerbe gehört Nürnberg im Großstadtvergleich zu den wichtigsten Industriestandorten in Deutschland. Die Stärke Nürnbergs als IT-Standort mit Kernkompetenzen in Steuerung, Software-Entwicklung und Systemintegration ist Wegbereiter auf dem Weg in die vernetzte Produktion. Erfolgreiche Leuchttürme, wie das Innovationsprojekt Road to Digital Production des Nürnberger Siemens Werks, unterstreichen dies.

Mit dem Test- und Anwendungszentrum L.I.N.K. des Fraunhofer IIS steht Unternehmen am Standort Nürnberg ein einzigartiges »Innovationslabor Industrial IoT« zur Verfügung. Ein Testumfeld für Industrie 4.0-Anwendungen für all die Unternehmen, die Erfahrung mit Industrie 4.0-Anwendungen sammeln oder deren Implementierung vorbereiten wollen.

Test- und Anwendungszentrum L.I.N.K. des Fraunhofer IIS © Paul Pulkert

Kreative Köpfe treffen sich in Nürnberg

Der Standort setzt auf qualifizierten Nachwuchs mit frischen Ideen und einer ordentlichen Portion Neugier. Ein breitgefächertes Studienangebot vernetzt neben Naturwissenschaft und Technik u.a. auch Wirtschaft, Medien, Soziales und die freien Künste über Branchen hinweg. Bestes Beispiel dafür ist LEONARDO, eine Kooperation zwischen der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg und der Musikhochschule Nürnberg. In diesem Denk- und Praxislabor verwischen die Grenzen zwischen den verschiedenen Disziplinen und Kreativität sowie Erfindergeist werden befördert

Aktuelle Innovationskonzepte von Unternehmen können im JOSEPHS®, dem offenen Innovationslabor in der Nürnberger Innenstadt, weiterentwickelt und getestet werden. Nicht zu vergessen das Nürnberg Digital Festival, ausgezeichneter Botschafter und Vernetzungsplattform für Stadt und Metropolregion Nürnberg als digitaler Standort und Innovationslabor. Hier wird die digitale Transformation gelebt und gestaltet. Außerdem fungiert die NürnbergMesse mit Fachveranstaltungen, wie der Embedded World, der MedTech Life oder der SPS als nationaler und internationaler Branchentreffpunkt.

JOSEPHS © Fraunhofer IIS

Die Liste der Innovationsknoten in Nürnberg lässt sich fortführen, denn das Innovations-Ökosystem in Nürnberg wächst kontinuierlich und bietet Unternehmen interessante Kooperationsmöglichkeiten. Diese Entwicklung wird auch in Zukunft von der Wirtschaftsförderung Nürnberg intensiv unterstützt.